Das ehemalige Gebäude der Grundschule Neuenknick wurde im Jahr 2017 wiedereröffnet und beheimatet seitdem das Stadtarchiv der Stadt Petershagen.
Über viele Jahre hinweg sichtete und ordnete Heinrich Rötger, damals Stadtheimatpfleger, gemeinsam mit engagierten Ortsheimatpflegern die zuvor auf verschiedene Standorte verteilten Archivmaterialien. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) leistete fachkundige Unterstützung bei der Aufbereitung, während der Stadtrat und die Verwaltung die Rahmenbedingungen für die Einrichtung des Archivs schufen.
Interessierte Besucher können an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat zwischen 14:00 und 17:00 Uhr das Archiv besuchen und Einsicht in die Archivalien nehmen. Eine Ausleihe nach außerhalb ist nicht vorgesehen. Ortsheimatpfleger betreuen das Archiv ehrenamtlich, übernehmen die Aufsicht und unterstützen bei der Recherche. Häufig ist es die eigene Familiengeschichte, die Menschen dazu bewegt, sich mit den historischen Unterlagen zu beschäftigen.
Der Bestand umfasst vor allem Dokumente der früheren Ämter Windheim zu Lahde, Petershagen und Schlüsselburg. Diese reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und decken die Zeit bis zur Gebietsreform von 1973 ab, als die Stadt Petershagen ihre heutige Form erhielt. Wer bereits im Vorfeld nach relevanten Dokumenten suchen möchte, kann online in den Bestandsverzeichnissen der genannten Ämter stöbern.